Spielmorgen
Dienstag, 03. September 2024
Am Dienstag, 3. September 2024, fand bei prächtigem Wetter unser Spielmorgen statt. Die Kinder der 1. bis 6. Klasse absolvierten in gemischten Gruppen einen Parcours mit Präventionsübungen, die den Zusammenhalt stärken. Die Kinder mussten zum Beispiel gemeinsam zeichnen, einen Ball durch eine Röhre transportieren oder wurden blind über Hindernisse geführt. Kinder aus der 6. Klasse waren die Gruppencoachs und führten ihr Team von Posten zu Posten. Das Ziel der Spiele war, gemeinsam etwas zu erreichen und fair mitzumachen. Am Schluss erhielten alle Kinder ein Diplom.
1. Schultag - Ritual
Montag, 12. August 2024
Am ersten Schultag kommen alle Kinder der 1. bis zur 6. Klasse zur grossen Treppe, um das neue Schuljahr zu begrüssen. Zuerst singen alle Kinder gemeinsam die Schullieder 'Hey, hello, bonjour, Guten Tag" und 'Mir si aui da'. Danach gehts um diejenigen Kinder, die ihren ersten SCHULtag haben: die neuen 1. Klass-Kinder. Sie erhalten eine Sonnenblume und gut gemeinte Wünsche und Tipps der 6. Klässler*innen für den Schulalltag. Ausserdem wurde das neue Jahresthema verraten:
NIMM DR ZYT!
Projektwoche Zyklus 1 4. Quartal
Auch die Kinder der Kindergärten und der 1./2. Klasse erlebten und genossen eine Projektwoche. Von Montag bis Donnerstag besuchten die Kinder jeden Morgen einen Workshop. Immer ein Kindergarten und eine 1./2. Klasse waren zusammen unterwegs. Das Angebot der Workshops war vielfältig:
Spielen und kreativ sein mit Zeitungspapier...
mit Lehm im Wald der Fantasie freien Lauf lassen...
mit kooperativen Spielen lernen, dass man zusammen mehr schafft...
mit Kohle und Naturmaterial Bilder kreieren...
Am Donnerstag Nachmittag wurde mit einem Video auf die gemeinsame Woche zurückgeschaut, gesungen und zum Schluss eine Glace geschleckt.
Projektwoche Lenk Zyklus 2 4. Quartal
Die Vorfreude war gross und nun ist es endlich soweit: Alle 3. bis 6. Klassen verreisen für eine Schulwoche nach Lenk im Simmental. Nach einer kurvigen Carfahrt und dem Einrichten der Zimmer fand am ersten Tag ein Spielnami statt. Dienstags und donnerstags waren die Kinder in jeweils gemischten Gruppen in Workshops unterwegs. Alle drehten sich rund ums Thema 'Lenk und ihre Umgebung':
Bei den Kräuterhexen
Klettersteig-Adventure
Wandern und Malen
Speckstein
Bauen und Stauen am Bach
Tüpfeln und Knüpfen
Milch auf dem Teller - so ein Käse!
Wir spielen
Knöpfe und Töpfe
Am Mittwoch ging jede Klasse auf ihre eigene Schulreise. Die meisten Klassen waren zu Fuss in den Bergen unterwegs. Ein weiteres Highlight war das Fussballturnier am Donnerstag: 6. Klasse gegen Lehrpersonen. Die Lagerwoche war für Alle eine Bereicherung und der Zusammenhalt untereinander hat sich verstärkt.
Anlass 4. Quartal
Alle Kinder der Primarschule Orpund trafen sich in der Aula, um zusammen ins letzte Quartal einzusteigen. Nach einem gemeinsamen Lied zeigte die Schulleitung nochmals mit einem kleinen Theater, warum es sich lohnt, 'dran zu bleiben', 'cool zu bleiben' und 'Sorge zu haben'. Ausserdem wurden ein paar Kinder interviewt, die von ihren eigenen Erfahrungen erzählten zum Thema 'Dran bleiben'. Zur Vorbereitung für diesen Anlass malte jedes Kind einen farbigen Kreis, da die Form sehr gut zum Thema passt: Ein Kreis hört nie auf - das Dran bleiben auch nicht!
Ab ufe Märit!
Die Primarschule Orpund beteiligte sich am Frühlingsmarkt auf dem Dorfplatz. Im Angebot waren viele Jungpflanzen / Setzlinge unter anderem vom Schulgarten, Birnenessig, Szechuan-Pfeffer sowie selbst zubereitete Leckereien. Ein paar Kinder halfen tatkräftig mit, die Ware zu verkaufen - mit vollem Erfolg!
Nationaler VorLesetag
Auch dieses Schuljahr nahm die Primarschule Orpund am Schweizerischen Vorlesetag teil. Im Jahr 2024 drehte sich der Vorlesetag ums generationenübergreifende Lesen. Jede Klasse wurde von erwachsenen Personen besucht - oft Grosseltern! Sowohl die ältere wie auch die jüngere Generation durfte gegenseitig eine Vorleseaktion durchführen. Es wurde sich über das Lesen und den Alltag ausgetauscht. Wir danken allen Personen, die sich freiwillig die Zeit genommen haben, den Schulklassen eine Geschichte vorzulesen.
Lesenacht 3. bis 6. Klasse
Als Vorbereitung für das bevorstehende Lager im Juni durften alle Kinder der 3. bis 6. Klasse im Rahmen der Lesenacht im Schulhaus übernachten. Als erstes durften die Kinder ausgerüstet mit Mätteli und Schlafsack ihren Schlafplatz einrichten. Taschenlampe und Lesestoff durften selbstverständlich auch nicht fehlen! Zum gemeinsamen Einstieg spielten die Kinder ein Kahoot, ein interaktives Online-Quiz. Sie mussten spannende Fragen über die Bücherwelt beantworten und haben lautstark mitgefiebert, als die richtige Antwort eingeblendet wurde. Danach ging das Programm in den Klassen weiter. Manche Klassen erlebten draussen eine Buchstaben-Schnitzeljagd, andere durften nachts im Hallenbad schwimmen und in allen Klassen wurden spannende Geschichten vorgelesen. Nach der Gutenacht-Geschichte tauchten viele Kinder in ihre eigenen Lesebücher ein - oder eben in eine Nacht voller Träume. Am Folgetag wurde die Lesenacht mit einem klasseninternen Frühstück beendet. Nun sind wir bereit für die Lagerwoche im Juni!
anlass 3. Quartal
Gemeinsam trafen sich alle Kinder in der Aula, um in das nächste Quartal einzusteigen. Nebst dem Singen einiger Lieder wurde das Puppentheater weiter vorgeführt mit der Maus und dem Elefanten. Die beiden haben gezeigt, dass es sich lohnt dranzubleiben, zum Beispiel beim Lesen. Viele Kinder haben eine Videobotschaft vorbereitet, in der sie erklären, wo sie gerade 'dran bleiben' und wie sie das schaffen. Der Sticker an der Eingangstüre und die Buttons werden uns nun jeden Tag an unser Jahresthema erinnern: Mir blybe dran!
Skilager
Alle 5./6. Klassen verbrachten eine Schulwoche in der Lenk im Skilager - für die Kinder jedes Jahr ein Highlight! Von Montag Nachmittag bis am Donnerstag standen die Kinder jeden Tag auf den Brettern, selbst wenn das Wetter nicht immer mitspielte. Zum Abschluss jedes Tages gab es verschiedene Spielabende: Von Brettspielen über kleine Sportspiele bis zu einem Hallenturnier war alles mit dabei.
Adventssingen
Die Adventszeit wurde dieses Jahr von drei Besonderheiten umrahmt. Ein Tannenbaum in der Pausenhalle wurde jeden Tag mit einem neuen, speziellen und kreativen Christbaumschmuck behängt. Am 06. Dezember besuchte der Chlous die Kinder und an zwei Tagen traf sich die ganze Schule zum gemeinsamen Adventssingen. Beim ersten Treffen wurde das selbst gebaute Abfallvelo vorgestellt. Beim zweiten Treffen gab es ein Theater übers Jahresthema 'Blyb dran'. Die von den Schülerinnen und Schülern dekorierten Tannen und das gemeinsame Tanzen und Singen erhöhte die Freude auf die wohlverdienten Ferien und stärkte das Gemeinschaftsgefühl unserer Schule.
Halloween-Stimmung
Die 5./6. Klassen schnitzten im TTG-Unterricht kreative und lustige Kürbisse. Diese wurden beim Schulhauseingang auf den Treppen ausgestellt und begrüssten jeden Morgen im Kerzenlicht die Kinder zum Schultag. Die schaurig schön geschnitzten Kürbisse vom Hausdienst durften auch dieses Schuljahr nicht fehlen!
Quartalseinstieg zum Jahresthema
Die Primarschule mit dem Kindergarten traf sich gemeinsam in der Aula, um in das anstehende längere Quartal zu starten. Zu Beginn des Anlasses wurde das neue Jahresthema mit einem kleinen Theater verkündet. Die vergessliche Maus und der Elefant, der sich an Vieles erinnern kann halfen einander, um den Schulalltag zu meistern. Die Maus wollte an sich arbeiten und nahm sich vor 'dran zu bleiben'. Genau das wollen wir dieses Schuljahr auch: 'Blyb dran' - so der Name des Jahresthemas. Wir bleiben dran, in schwierigen Situationen cool zu bleiben (Blyb cool) und Sorge zu tragen (Häb Sorg). Gemeinsam sangen und tanzten wir zum Lied 'Du schaffsch das'. Im Anschluss durfte jedes Kind einen eigenen Button gestalten und sich auf die Rückseite des Buttons aufschreiben oder zeichnen, woran es selbst 'dranbleiben' möchte. Die Kinder tragen die Buttons zum Beispiel am Rucksack oder pinnen ihn an ihre Kleidung.
Capoeira-Workshop
Am letzten Schultag vor den Herbstferien durften die Kinder an einem Capoeira-Workshop teilnehmen. Fünf Tänzer/Musiker zeigten eine kurze Darbietung der brasilianischen Kampfkunst. Vor allem der Backflip und die Kicks ohne Körperkontakt beeindruckten die Kinder sehr. Danach durften die Schülerinnen und Schüler selbst Capoeira ausprobieren.
Aktionswoche "Draussen unterrichten"
Die Primarschule Orpund nahm zum zweiten Mal an der Aktionswoche "Draussen unterrichten" vom WWF und von Silviva teil. Jede Klasse erlebte in dieser Woche einen Teil des Unterrichts draussen. Wir lernten die unmittelbare Umwelt besser kennen, schätzen und respektieren lernen. Die Kinder waren sehr motiviert und der Klassenzusammenhalt wuchs durch das gemeinsame Erleben. Das Arbeiten an der frischen Luft hat uns allen gut getan!
Sporttag
Der Sporttag dieses Jahr begrüsste uns mit sonnigem Wetter. Nach einem kurzen Warm-Up der 5./6. Klasse begab sich jede Gruppe zu ihrer Startdisziplin. Dieses Schuljahr gab es einen neuen Posten: den Zielwurf! Die Kinder gaben ihr Bestes in folgenden Disziplinen: Ballweitwurf, Weitsprung, Sprint, Hochsprung, Dauerlauf und Zielwurf. Die besten drei Mädchen / Jungen der Parallelklassen wurden mit einer Medaille belohnt. Die Rangverkündigung fand schliesslich zwei Tage später statt.
1. Schultag - Ritual
Montag, 14. August 2023
Jedes Jahr treffen sich alle Kinder der 1. bis zur 6. Klasse am ersten Schultag, um das frische Schuljahr einzuweihen. Zuerst singen alle Kinder gemeinsam die Schullieder 'Hey, hello, bonjour, Guten Tag" und 'Mir si aui da'. Dann kommt der wichtigste Teil des Rituals: Die neuen 1. Klass-Kinder werden herzlich in der Primarschule willkommen geheissen. Nebst einer Sonnenblume erhielten die Kinder auch Wünsche und Tipps der 6. Klässler*innen für den Schulalltag. Zum Abschluss singen alle gemeinsam das Lied "Häb Sorg".
4. Quartalsanlass zum Jahresthema "Blyb Cool"
Dienstag, 30. Mai 2023
Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse erlebten wir als ganze Schule unseren 4. Quartalsanlass
zum Jahresthema «Blyb Cool». Anhand eines Theater`s haben wir uns zusammen angeschaut,
was es für Auswirkungen untereinander haben kann, wenn man sich beleidigt,
anstatt einander Gutes zu sagen.
Einander beleidigen ist nicht einfach nur ein Spass, es hinterlässt unschöne Spuren und Eindrücke.
Einander Gutes sagen, Komplimente sagen, hilft, es untereinander besser und schöner zu haben.
Wir üben uns im Schulalltag, einander Komplimente zu machen und einander gute Worte zu sagen.
Das bedeutet «Blyb Cool».
So sind wir cool!
Skilager Lenk 5./6. Klassen
Fotoeindrücke aus dem Skilager der 5./6. Klassen im KUSPO an der Lenk
Musikprojekt "Sing mit uns"
Alle 3.-6. Klassen nahmen dieses Jahr am Musikprojekt 'Sing mit uns' teil. Nach den Herbstferien begann eine intensive Übungsphase: 11 Lieder mussten auswendig gelernt und einstudiert werden. Am Sonntag, 11. Dezember war es dann soweit. Die Kinder durften gemeinsam mit einem professionellen Orchester im Casino Bern ihr Können zum Besten geben. Es war ein unvergessliches, wunderschönes Erlebnis!
Hinweis: Die Fotos wurden unverändert der Homepage von Sing mit uns übernommen.
Quelle:
Gallery - Kategorie: So, 11. Dez. 2022, 10.00 Uhr Casino Bern (singmituns.ch)
Adventssingen
In der Adventszeit trafen sich alle Kinder des Kindergartens bis zur 6. Klasse jede Woche einmal, um gemeinsam ein paar Weihnachtslieder zu singen. Die von den Schülerinnen und Schülern dekorierten Sterne, die ruhige Musik und das gemütlich stimmende Feuer verbreiteten eine bezaubernde Stimmung. Die Primarschule Orpund wünscht Ihnen schöne, frohe und erholsame Festtage!
1. Anlass zum Jahresthema "Blyb cool"
Mit dem Quartalseinstieg wurde das Jahresthema "Blyb cool" eingeweidt. An der Wand der Aula hängt ein wunderschönes Kunstwerk - jedes Kind befestigte ein Blatt in einem Buchstaben. Gemeinsam cool bleiben - wie das Zündhölzchen, unser Maskottchen von diesem Schuljahr.
Aktionswoche "Draussen unterrichten"
Die Primarschule Orpund nahm an der Aktionswoche "Draussen unterrichten" vom WWF und von Silviva teil. Jede Klasse erlebte in dieser Woche einen Teil des Unterrichts draussen. Wir lernten die unmittelbare Umwelt besser kennen, schätzen und respektieren lernen. Die Kinder waren sehr motiviert und der Klassenzusammenhalt wuchs durch das gemeinsame Erleben. Das Arbeiten an der frischen Luft hat uns allen gut getan!
Sporttag
Der Sporttag dieses Jahr war durch und durch abwechslungsreich: Nach einem kurzen Warm-Up der 5./6. Klasse begab sich jede Gruppe zu ihrer Startdisziplin. Die Kinder zeigten ihr Können in sechs Disziplinen: Ballweitwurf, Weitsprung, Sprint, Hochsprung, Dauerlauf und Hindernisparcours. Die besten drei Mädchen / Jungen der Parallelklassen wurden mit einer Medaille belohnt. Leider musste die Rangverkündigung aufgrund des schlechten Wetters auf einen anderen Tag verschoben werden.
Erster Schultag
Schwups, und schon sind die Ferien vorbei! Am ersten Schultag bekommen die Kinder der 1. Klasse einen besonderen Moment geschenkt. Die Kinder erhalten von 5./6. Klässlern eine Sonnenblume. Gemeinsam eröffnen wir das Schuljahr mit ein paar Liedern. Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Schulfest
Den krönenden Abschluss der Projektwoche bildete das Schulfest am Freitag. Mit einem grossen Märit, einem Schulhausrundgang und einer Tanzdarbietung wurde die Arbeit der Schülerinnen und Schüler gewürdigt. Beim offiziellen Teil wurde auf ein erfolgreiches Schuljahr zurückgeschaut und René Studer für seinen engagierten und leidenschaftlichen Einsatz als Lehrer wie auch Schulleiter gedankt.
Projektwoche
In der Projektwoche drehte sich alles rund ums Thema "Häb Sorg". Am Montag starteten alle Kinder mit dem Bepflanzen von Sonnenblumen auf dem Schulareal. Jeweils am Dienstag und Donnerstag besuchten die Kinder verschiedene Workshops. Zum einen wurden viele Produkte selbst hergestellt: Seifen, Postkarten, Gonfi, Kräutertees, Balsam, Massageöl, Wildbienenhäuschen, farbenfrohe Steine, Sirup, Gummibärli und diverse Bienenprodukte. Zum anderen wurde auch die Schulhausumgebung mitgestaltet: ein Pflanzenpfad mit QR-Codes, Outdoormöbel aus Paletten, ein Hunderterfeld und diverse Spiele auf dem Pausenplatz und ein Barfussparcours. Das Ziel der meisten Workshops war, etwas von der Schulumgebung für die Workshops zu nutzen (z.B. Walderdbeeren vom Schulhausgelände für Gonfi) oder aktiv die Schulhausumgebung mitzugestalten. Mit insgesamt 26 Workshops entstand ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot an Produkten, die dann schliesslich am Schulfest am Freitag verkauft oder präsentiert werden konnten.
3. Anlass zum Jahresthema "Häb Sorg"
Im Mai und Juni verbrachten die Partnerklassen (Klassen aus dem 1. und 2. Zyklus gemischt) gemeinsam einen Morgen im Wald. Im Zentrum stand, etwas gemeinsam zu erleben, das Wir-Gefühl zu stärken und die Solidarität untereinander zu fördern. Alle Partnerklassen stellten den Spruch "Häb Sorg" auf unterschiedliche Weise dar.
2. Anlass zum Jahresthema "Häb Sorg"
Nach dem ersten Anlass im November verbrachte die gesamte Schule einen Morgen zum Thema "I häbe Sorg zu mir und dir". In gemischten Klassen lernten die Kinder die Geschichte "Du bist einmalig" kennen. Gemeinsam gestalteten die Kinder eine Schachtel, die uns daran erinnert, dass jedes Kind anders ist und wir aufeinander Rücksicht nehmen.
Spezialwoche 5./6. Klasse
Alternativ zum abgesagten Skilager erlebten die 5./6. Klassen eine Spezialwoche vor Ort in Orpund. Das vielseitige Programm fand oft draussen statt: im Wald, im Schnee beim Schlitteln, auf dem Eis oder mit dem Trottinette auf dem Pausenplatz. Unten finden Sie einige Impressionen dieser Woche.
Adventssingen
In der Adventszeit trafen sich alle Kinder des Kindergartens bis zur 6. Klasse zum Wochenstart, um gemeinsam ein paar Weihnachtslieder zu singen. Das von Schülerinnen und Schülern weihnachtlich dekorierte Vordach, die ruhige Musik und das gemütlich stimmende Feuer verbreiteten eine bezaubernde Stimmung. Die Prim